Print Friendly, PDF & Email

Der Hamburger gehört wohl zu den bekanntesten Speisen auf der ganzen Welt. Die Einen lieben ihn, die Anderen hassen ihn. Für die Letzteren ist er der Inbegriff von ungesundem Fastfood. Der Hamburger mit Pommes und Cola ist für viele Menschen ein typisches amerikanisches Essen. Aber warum heißt er Hamburger?

Foto: Hamburger / pixaby.com, Lizenz: CC0 Creative Commons

Foto: Hamburger / pixaby.com, Lizenz: CC0 Creative Commons

Vielleicht wegen des „ham“ (Englisch: Schinken)?  – Aber der beliebte Burger besteht doch in der Hauptsache aus einem zwischen zwei Weißbrothälften gelegtes platt gebratenes Stück Rinderhack!

Deutsche denken beim Wort Hamburger natürlich auch an die wohl schönste deutsche Stadt, Hamburg! Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Hamburger und der Hansestadt? Um es kurz zu machen Ja den gibt es tatsächlich!

Zwar sorgten amerikanische Fastfood Restaurants wie Mac Donald und Burger King für seine weltweite Verbreitung aber der Name „Hamburger“ stammt wirklich aus Deutschland.

Neben Bremerhaven war Hamburg vom 16. bis  Anfang des 20. Jahrhunderts der größte Auswandererhafen für Europäer die in die USA emigrierten. Während der Wartezeit in Hamburg kamen die Auswanderer mit der Hamburger Küche in Berührung. Zu eines in dieser Zeit beliebten Hamburger Speisen gehörte das „Rundstück warm“. Dieses war eine zwischen zwei Brötchenhälften gelegte und mit Soße versehende Scheibe Schweinebraten. Der Name Rundstück bezeichnet hierbei das Brötchen. Auch noch heute wird ein “normales” Brötchen in Hamburg Rundstück genannt.

Wie dem auch sei,  offensichtlich hatte dieses einfach zuzubereitende und komfortabel ohne Messer und Gabel zu essende Gericht vielen Auswanderern so gefallen, dass sie das Rezept mit über den “großen Teich” nahmen.

In den USA wurde das Rezept dann abgewandelt, der Schweinebraten wurde durch Rindersteak oder gebratene Rinderhackfrikadellen ersetzt. Die sogenannten „Hamburger Steaks“ oder „Hamburger Sandwiches“ wurden dann im Laufe der Zeit nur noch kurz als „Hamburger“ bezeichnet.

Von seiner neuen Heimat aus konnte das “Rundstück warm” dann als Hamburger seines Siegeszug um die Welt machen.