Deutsche Redewendungen – Bedeutung und Ursprung
Bedeutung des Begriffs “Der blanke Hans”
Der "Blanke Hans" ist eine bildhafte Bezeichnung für die tobende Nordsee bei Sturmfluten. Ebenso werden orkanartige Stürme über der Nordsee und anderen Seegebieten bezeichnet. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr [...]
Deutsche Redewendungen: Ihre Bedeutung und Herkunft!
In der deutschen Sprache gibt es sehr viele Redewendungen, deren Ursprung teilweise Jahrhunderte zurückgeht. In diesem Beitrag möchte ich die Bedeutung und Herkunft einiger dieser Redewendungen erklären. Abbildung: "Redewendung: Die [...]
Woher stammt eigentlich die Redewendung „blau machen“.
Wir benutzen die Redewendung „blau machen“ sehr häufig. „Ich mache heute blau“. Jeder weiß, das heißt soviel wie von der Arbeit oder Schule fernbleiben und sich einen schönen Tag machen. [...]
Herkunft und Bedeutung der Redewendung “Jemanden einen Bärendienst erweisen”
Redewendung: "Jemanden einen Bärendienst erweisen" Abwandlungen: "Er hat ihm einen Bärendienst erwiesen", "Das war ein Bärendienst", ... Bedeutung: In guter Absicht eine Handlung für Jemanden ausführen, die aber negative Auwirkungen [...]
Herkunft und Bedeutung der Redewendung: “Sicher wie in Abrahams Schoss”
Redewendung: "Sicher wie in Abrahams Schoß" Bedeutung: Sicher sein; Geborgen sein Herkunft: Die umgangssprachliche Redewendung Abrahams Schoß – so sicher wie in Abrahams Schoß – hat ihren Ursprung [...]
Herkunft und Bedeutung der Redewendung: “Etwas mit Argusaugen beobachten”
Redewendung: "Etwas mit Argusaugen beobachten" Bedeutung: -etwas unaufhörlich und unermüdlich zu beobachten, -etwas nicht aus den Augen zu lassen. Herkunft: Eine Redensart aus der griechischen Mythologie: Die Göttin [...]
“Eulen nach Athen tragen” – Bedeutung und Herkunft der Redewendung.
Wenn jemand zu Ihnen sagt das sei wie "Eulen nach Athen tragen" meint er damit, dass die beabsichtigte oder bereits durchgeführte Handlung vollkommen unnötig und überflüssig ist! Aber woher kommt [...]
Herkunft und Bedeutung der Redewendung: “Ins Fettnäpfchen treten” / “In den Fettnapf treten”
Redewendung: "Ins Fettnäpfchen treten" oder "In den Fettnapf treten" Bedeutung: Es sich mit jemandem verderben, ¹ weil man ein Thema angeschnitten hat, das für den Betroffenen unangenehm bzw. peinlich ist. [...]