Print Friendly, PDF & Email

Wenn jemand zu Ihnen sagt das sei wie “Eulen nach Athen tragen” meint er damit, dass die beabsichtigte oder bereits durchgeführte Handlung vollkommen unnötig und überflüssig ist! Aber woher kommt diese Redewendung? Wo und wann hatte sie ihren Ursprung? In diesem Beitrag erkläre ich es Ihnen.

Die Redewendung „Eulen nach Athen tragen“ ist schon fast 2500 Jahre alt und hat ihren Ursprung tatsächlich im antiken Griechenland.
Vor allem weil Eulen im Dunkel sehen können, galten sie im antiken Griechenland als Sinnbild für Klugheit und Weisheit. Abbildungen von Eulen dienten auch als Symbol für die Göttin Athene, der Göttin der Weisheit. Athene war übrigens Namensgeberin der Stadt Athen. Eine Erklärung für die Redewendung ist, dass es eben deshalb unsinnig sei, Eulen (also Weisheit) in die Stadt zu tragen, da sie viel besser selbst dorthin fliegen können. Eine wahrscheinlichere Erklärung ist aber, dass es auf die antiken Münzen zurück geht, die in der Stadt geprägt wurden.

Rückseite einer Silbermünze von Athen ausgestellt, ca. 450 v. Chr. Motiv: Eule, Olivenspray und Mondsichel mit Inschrift ΑΘΕ, Foto: © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, Lizenz:CC BY 2.5 siehe Bildquelle unten.

Rückseite einer Silbermünze von Athen ausgestellt, ca. 450 v. Chr. Motiv: Eule, Olivenspray und Mondsichel mit Inschrift ΑΘΕ, Foto: © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, Lizenz:CC BY 2.5 siehe Bildquelle unten.

 

Athen war in der Antike sehr reich

Die Münzen zeigten auf der Vorderseite Athena und auf der Rückseite eine Eule. Da Athen in der Antike sehr reich war, sei es eben unsinnig „weitere“ Eulen nach Athen zu tragen. Wahrscheinlich ist es deshalb, dass die Redewendung auf die Komödie „Die Vögel“ von Aristophanes zurück geht. Aristophanes bezeichnete es als überflüssig Geld (also die Münzen mit der Eule) nach Athen zu bringen, da Athen doch schon sehr reich ist. Übrigens auch interessant auf der heutigen 1 EURO Münze Griechenlands findet man die gleiche Abbildung auf der Rückseite wie auf der antiken Silbermünze!

Viele Synonyme

Auf der Basis dieses Sprichwortes bildeten sich im Laufe der Zeit viele gleichbedeutende, oft regionalspezifische Redensarten, wie “Eskimos einen Kühlschrank verkaufen”, “Holz in den Wald tragen”, “Dem Tag ein Licht anzünden”,  “Ablass nach Rom tragen”, etc.

Bild-Quellen:
Rückseite einer Silbermünze von Athen ausgestellt, ca. 450 v. Chr. Motiv: Eule, Olivenspray und Mondsichel mit Inschrift ΑΘΕ, Foto: © Marie-Lan Nguyen / Wikimedia Commons, Dieses Foto/Datei ist unter der Lizenz  CC BY 2.5 lizenziert.

Text-Quellen  und Lizenz Hinweis:

Dieser Text basiert auf dem Artikel Eulen nach Athen tragen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia
und wurde von mir geändert und mit eigenen Wissen ergänzt. Er steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.