Aufgrund seiner gesanglichen Qualitäten konnte sich der Männergesangverein von 1878 Negenborn (bei Holzminden) im Laufe der vielen Jahrzehnte seines Bestehens einen Namen machen. Seine Bekanntheit reichte dabei weit über die Grenzen des Weserberglandes, in dessen Herzen er beheimatet war, hinaus. 2021 war es soweit: Die Generalversammlung löste den Verein auf.
Seit 1878 existierte der Männergesangverein von 1878 Negenborn nun schon, dann kam im Sommer 2021 das Aus. Der Verein sah sich gezwungen den Verein nach 143 Jahren Vereinsgeschichte aufzulösen.
Zu wenig aktive und junge Sänger
Auch Bonding24.de versuchte durch einen Aufruf an Menschen die gerne Singen, dieses Schicksal abzuwenden und sie zu einer Mitgliedschaft in dem Verein zu gewinnen. Leider blieben alle Bemühungen vergebens. Die wenigen übrigen Sangesbrüder des Vereins beschlossen in einer Generalversammlung im Sommer seine Auflösung.
Glanzvolle Zeiten
Seinen Höhepunkt hatte der Verein in der 1970er und 1980er Jahren und dem damaligen Chorleiter Herbert Könnecke, der auch Schulleiter der Grundschule in Negenborn war. Durch seine gesanglichen Qualitäten war der Verein weit über die Grenzen des Weserberglandes bekannt und wurde regelmäßig zu Konzerten in ganz Niedersachsenn eingeladen.
Schallplatte zum 100-jährigen Bestehen
Zum 100-jährigen Bestehen nahm der Verein eine Langspielplatte mit 6 anspruchsvollen Liedern auf, die reißenden Absatz fand und zur Beliebtheit des Vereins weiter beitrug. Es wurden regelmäßig Ausflüge gemacht und sogar eine Partnerschaft mit einem Japanischen Gesangverein gepflegt.
Der schleichende Niedergang
Nach dieser Hochzeit folgte in den letzten 25 Jahren der schleichende Niedergang des Männergesangvereins Negenborn. Wie auch bei vielen anderen Traditionsvereinen, veraltete der Verein langsam. Vereinsmitglieder starben und es fanden sich nur schwer neue junge und engagierte Sangesbrüder. Es wurde Gemeinschaften mit anderen Männergesangvereinen gemacht. Aber das alles half nicht mehr, der Verein löste sich im Sommer 2021 nach über 140 Jahren seines Bestehens auf.
Ich werde den Verein mit dem ich viele schöne Kindheitserinnerungen verbinde und in dem mein Vater im 1. Bass sang immer guter Erinnerung haben.
* Jens Timmermann
Lieder von der Schallplatte “In einem kühlem Grunde”
Nachfolgend finden Sie die Lieder der Schallplatte von 1978, die anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Männergesangvereins von 1878 1978 aufgenommen wurde.
Das Morgenrot
von
Robert Pracht
(1878 – 1961)
hier der Text von “Das Morgenrot” von Robert Pracht zum mitsingen:
Das Morgenrot:
Am kühlenden Morgen,
wenn alles noch ruht,
erscheint es am Himmel
wie goldige Flut.
Da öffnet Allvater
den himmlischen Saal,
und schaut dann hernieder
auf Berg und ins Tal.
Sacht weckt er die Menschen
und mahnt sie zur Tat
und gibt ihnen Stärke
und heilsamen Rat.
Dann tritt auch hell
Leuchtend die Sonne hervor;
Und mälig schließt wieder
das himmlische Tor.
Am kühlenden Morgen, (Diese Strophe wurde ncht gesungen!)
wenn alles noch ruht,
erscheint es am Himmel
wie goldige Flut.
Die Sonne, sie strahlt
aus der Ferne uns zu,
und schenkt uns das Leben
und Freude dazu.
Die Waldandacht
von Franz Wilhelm Abt (1819-1885)
(Melodie)
und
Leberecht Blücher Drewes (1816 – 1870)
(Text)
hier der Text von “Die Waldandacht” von Franz Wilhelm Abt und Leberecht Blücher Drewes zum mitsingen:
Die Waldandacht
Eh’ noch der Wachtel Ruf erschallt,
Wenn wärmer all’ die Lüfte wehn,
Vom Jagdhornruf das Echo hallt:
Das Echo hallt:
Dann gehet leise, nach seiner Weise
Dann gehet leise, nach seiner Weise
Der liebe Herrgott durch den Wald.
Der liebe Herrgott durch den Wald.
Dann gehet leise, nach seiner Weise
Dann gehet leise, nach seiner Weise
Der liebe Herrgott durch den Wald.
Der liebe Herrgott durch den Wald.
Der liebe Gott geht durch den Wald.
Sie ahnen daß er komm als bald,
Und schütteln rasch den Schlaf der Nacht
Sich aus den Augen mit Gewalt.
Ja mit Gewalt.
Sie flüstern leise, dabei im Kreise:
Sie flüstern leise, dabei im Kreise:
Der liebe Gott geht durch den Wald.
Der liebe Gott geht durch den Wald.
Sie flüstern leise, dabei im Kreise:
Sie flüstern leise, dabei im Kreise:
Der liebe Gott geht durch den Wald.
Der liebe Gott geht durch den Wald.
Die Abendglocken
Russische Volksweise
hier der Text zum mitsingen:
Die Abendglocken:
O Abendlied, o Glockenklang,
Wie rühret mich dein holder Sang.
Weckst Sehnsuchtsdrang in meiner Brust
Nach Jugendzeit und Liebeslust.
Nie kehret mehr des Lenzes Glück
Mit süßem Trug zu mir zurück.
Der Wind, er trugs ins Tal hinab
Ein andrer kommt am Wanderstab.
Und singt und preist dich im Gesang
O Abendlied, o Glockenklang.
In einem kühlem Grunde
Text:
Joseph von Eichendorff (1813)
Vertonung:
Joh. Ludwig Friedrich Glück (1814)
hier der Text von Joseph von Eichendorff (Gedicht “Das zerbrochene Ringlein”) zum mitsingen:
In einem kühlen Grunde (Das zerbrochene Ringlein):
In einem kühlen Grunde
Da geht ein Mühlenrad
(2 x) Mein Liebchen ist verschwunden,
Das dort gewohnet hat.
Sie hat mir Treu versprochen,
Gab mir ein’n Ring dabei,
(2 x) Sie hat die Treu’ gebrochen,
Das Ringlein sprang entzwei.
Ich möcht’ als Spielmann reisen,
weit in die Welt hinaus,
(2 x) und singen meine Weisen,
und geh’n von Haus zu Haus.
Ich möcht’ als Reiter fliegen (Diese Strophe wurde nicht gesungen!)
Wohl in die blut’ge Schlacht,
Um stille Feuer liegen
Im Feld bei dunkler Nacht.
Hör’ ich das Mühlrad gehen:
Ich weiß nicht, was ich will —
(2 x) Ich möcht’ am liebsten sterben,
Da wär’s auf einmal still!
Die Zwölf Räuber
eine altrussische Klosterlegende
hier der Text von Michail Ignatieff zum mitsingen:
Zwölf Räuber
Herrgott wir singen zu deiner Ehr;
um zu verkünden die Mär die in Ssolovki erzählt einmal der weise Mönch Pitirim.
12 Räuber hausten im dichten Wald von Kudejar angeführt Viel Menschen starben durch ihre Hand ehrliche Christen wie ihr.
Herrgott wir singen …
Schätze von Gold und von Edelstein bracht Kudejar in den Wald. Dorthin entführte ein Mädchen er zart und von schöner Gestalt.
Herrgott wir singen …
Tagsüber schwächt (schwelgt) mit der Liebsten er nachts führt er Raubzüge aus. Plötzlich erwachte durch Gott den Herrn dann das Gewissen in ihm.
Herrgott wir singen …
Alsbald verließ er die Räuberschar ließ alle Raubzüge sein. Reumütig trat er ins Kloster ein Gott und den Menschen zum Heil.
Herrgott wir singen zu deiner Ehr; um zu verkünden die Mär die in Ssolovki erzählt einmal
Selbst Kudejar Pitirim.
Das Glöckchen
Russisches Volkslied
Satz:
Paul Zoll (1907-1978)
Der Text zum mitsingen folgt!