Übungsaufgaben zu Sicherungs-/Backupmethoden für die Prüfungsvorbereitung zum Fachinformatiker – Schritt für Schritt erklärt !
Es gibt Voll- (Komplett-), Differenzielle und Inkrementelle Sicherungen (Backups). Wie unterscheiden sich diese Sicherungsmethoden und welche Rolle spielt dabei das Archivbit in Windows Dateisystemen? In diesem Beitrag erkläre ich die unterschiedlichen Sicherungsmethoden und stelle [...]
Formelsammlung zur Dimensionierung und Berechnung von Unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs)
Die richtige Dimensionierung bzw. Berechnung von Unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs) ist wichtig um einen reibungsfreien Betrieb der USVs zu gewährleisten. Beispielsweise ist die Berechnung der sogenannten Autonomiezeit (Überbrückungszeit) existenziell, um zu Wissen wie viel Zeit bei [...]
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USV) – Grundlagen kurz und knapp!
Unterbrechungsfreie Stromversorgungen (USVs) oder Englisch “ Uninterrupted Power Supplies (UPS) dienen der Daten- und Systemsicherheit. Hier erkläre ich kurz und knapp die Grundlagen sowie die richtige Dimensionierung. Mit Berechnungsbeispielen und Übungsaufgaben mit Lösungen. [...]
Auslegung und Berechnung von Unterberchungsfreien Sromversorgungen (USVs) – Übungsaufgaben mit Lösungen Schritt für Schritt erklärt!
Die Auslegung und Berechnung von unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USVs) ist Bestandteil vieler IHK Prüfungen zum Fachinformatiker, zum Beispiel zum Fachinformatiker Systemintegration. Da oft die Grundlagen in den Berufsschulen oder bei Umschulungen nicht richtig erklärt werden. Möchte [...]
Übungsaufgaben zum Subnetting Typ II
Übungsaufgaben Subneting Typ II mit Lösungen (Schritt für Schritt erklärt) Nachdem wir die Übungsaufgaben zum Subnettung Typ I gelöst haben, bei denen bei gegebener IP-Nummer und Subnetzmaske die Netz-ID, Broadcastadresse und die erste und [...]
Übersicht Netzwerklassen / Private IP-Adressräume
Die folgenden Tabellen zeigen die Einteilung der IP - Nummern in die Netzklassen A, B, C, D und E, sowie die für private Netzwerke reservierten IP Adressbereiche innerhalb dieser Netzklassen A, B, C. [...]